TOMÀS MAGLIONE
overseas, overnight

25. Nov. 2023 - 10. Feb. 2024

Tomás Maglione
overseas, overnight

press release

“Time, as we know it, is a very recent invention,” writes author Aldous Huxley in his 1936 essay Time and the Machine. He points out that before the expansion of the railroad network in Europe and North America at the end of the 19th century, each community used its own solar time. However, the need for a functioning train schedule to ensure the safe transportation of goods and people required time to be standardized, eventually culminating in the establishment of the global time zones that are still in place today. With this modern concept of time being closely linked to the invention of trains, it’s fitting that cinema too has a historical relationship with the railway: notably, one of the first films screened in cinema was Auguste and Louis Lumière’s documentary L‘arrivée d‘un train en gare de La Ciotat (1896), showing a train moving directly towards the camera in a single shot. Since then, every moving-image featuring a train is in dialogue with this decisive moment of film history – including Tomás Maglione’s video THIRST (2022) as part of his exhibition ‘overseas, overnight’ at Galerie Parisa Kind. While in Lumière’s film the train arrives at the station and passengers disembark and board, in Maglione’s video, they are in an infinite loop of waiting. The stationary onlookers are juxtaposed against the velocity of an ICE train, which passes through the station at 200km/h without ever stopping. The sleek glass and aluminum surfaces of the train serve both as a reflector, creating distorted and blurred portraits of the people on the platform, and as a boundary, dividing those who are in motion from those confined to watch.

In contrast, Maglione’s newest video When it burns from the inside (2023), which is centered around a group of planespotters he has been following for four years, the means of transportation of desire is never rendered visible. Instead, the camera captures different formations of clouds, follows grass blown in the wind, and with every shot comes closer to the planespotters. Images of nature are slowly being replaced by those of hands holding cameras. The airport here is nothing more than a blurry background. Asynchronous to the images, the sound encompasses fragments of conversations with individual planespotters, in which they share intimate insights into their passion: how they can identify plane models by the sound of their engines, what aesthetical decisions they take when photographing, but also how, despite being part of a community, they often find themselves feeling misunderstood by society for their hobby. Both THIRST and when it burns from the inside can be read as comments on the socio-economic layers ingrained within mobility, exposing how access to rapid transit is stratified. The station on the outskirts of Frankfurt and the fence shielding the runway become emblematic of societal hierarchies, where high-speed travel symbolizes affluence and status, rendering those waiting on the sidelines figuratively and literally distant from these privileges.

Questions of access are at the heart of Tomás Maglione’s work. His recent sculptures Probe Pobre (2023), a series of lamps that serve as the main light source in the exhibition, are created from cigarette rolling papers that he meticulously glued together and assembled into cubes. Based on ideas of how an object can undergo transformation, the fragile papers, originally intended to be burnt, now call to mind artist and designer Isamu Noguchi’s famous Akari lights, whose cheap replicas available at any IKEA store can be found in countless households around the world. By using inexpensive materials accessible and available to all, Maglione challenges the conditions of value production. With light being the necessary condition for both the making and presentation of film, the combination of lamp sculptures and video works in the show testifies to the artist’s interest in the different modalities of light to explore its fleeting and changing nature. This becomes most evident in The Knife Constitución (2016), in which his sensitive gaze is directed at a beam of sunlight falling through a gap between two highway bridges at the Constitución station in Buenos Aires. In a single shot spanning nine minutes, we see buses and cars driving by, pedestrians crossing the street, and the sun moving slowly from one side to the other, marking the passing of time. Presented in front of the gallery window, through which the lights of the cars driving past Baseler Platz shimmer into the space, it bridges the interior with the outside world. Though subtle, this gesture embodies the understanding that spaces are intrinsically intertwined with their environment.

Over the past years, Maglione has produced a respective body of work that is significantly informed by his surroundings and its inherent political dynamics. In this regard, ‘oversea, overnight’, the title of the exhibition, not only alludes to the vocabulary of transportation, but also signifies the geographical gap between Buenos Aires and Frankfurt: the cities in which the artist created the showcased pieces, and which have significantly shaped his thinking on public space. Maglione’s videos aren’t just a visual narrative; they are an investigation into the accessibility of experiences. By constructing sculptures from everyday materials and making the public realm the protagonist of his films, he brings forth an egalitarian perspective, thereby reflecting the democratization of art against the backdrop of transportation-based disparity.
Text: Carina Bukuts

Tomás Maglione
overseas, overnight

Pressemitteilung

„Zeit, wie wir sie kennen, ist eine sehr junge Erfindung“, schreibt der Autor Aldous Huxley in seinem Aufsatz Zeit und die Maschine von 1936. Er weist darauf hin, dass vor der Ausweitung des Eisenbahnnetzes in Europa und Nordamerika am Ende des 19. Jahrhunderts jede Gemeinde ihre eigene Sonnenzeit verwendete. Die Notwendigkeit eines funktionierenden Fahrplans für den sicheren Transport von Gütern und Personen erforderte jedoch eine Standardisierung der Zeit, die schließlich in der Etablierung der heute noch gültigen globalen Zeitzonen gipfelte. Angesichts der engen Verknüpfung dieses modernen Zeitkonzepts mit der Erfindung der Eisenbahn ist es nur konsequent, dass auch das Kino eine historische Beziehung zu Zügen hat: Eines der ersten Filme, die im Kino gezeigt wurden, war der Dokumentarfilm L‘arrivée d‘un train en gare de La Ciotat (1896) von Auguste und Louis Lumière, in dem ein Zug direkt auf die Kamera zufährt. Seither steht jedes bewegte Bild, in dem ein Zug vorkommt, im Dialog mit diesem wegweisenden Moment der Filmgeschichte – einschließlich Tomás Magliones Video THIRST (2022), das Teil seiner Ausstellung „overseas, overnight“ in der Galerie Parisa Kind ist. Während in Lumières Film der Zug am Bahnhof ankommt und Passagiere aus- und einsteigen, sind sie in Magliones Video in einer unendlichen Warteschleife. Die unbewegten Beobachter*innen werden der Geschwindigkeit eines ICE-Zuges gegenübergestellt, der mit 200 km/h durch den Bahnhof rast, ohne jemals anzuhalten. Die glatten Glas- und Aluminiumoberflächen des Zuges dienen sowohl als Reflektor, der verzerrte und verwischte Portraits der Menschen auf dem Bahnsteig erzeugt, als auch als Abgrenzung, die diejenigen, die sich bewegen, von denen trennt, die nur zuschauen können.

Im Gegensatz dazu wird in Magliones neuestem Video When it burns from the inside (2023), das sich um eine Gruppe von Planespottern dreht, das Transportmittel der Begierde nie sichtbar gemacht. Stattdessen fängt die Kamera verschiedene Wolkenformationen ein, folgt Gräsern, die im Wind rascheln, und nähert sich mit jeder Aufnahme den Flugzeug-beobachter*innen. Naturaufnahmen werden allmählich durch solche von Händen, die Kameras halten, ersetzt. Der Flughafen ist hier nicht mehr als ein verschwommener Hintergrund. Asynchron zu den Bildern umfasst der Ton Fragmente von Gesprächen mit einzelnen Planespottern, in denen sie intime Einblicke in ihre Leidenschaft geben: wie sie Flugzeugmodelle am Klang ihrer Motoren erkennen können, welche ästhetischen Entscheidungen sie beim Fotografieren treffen, aber auch wie sie sich trotz ihrer Zugehörigkeit zu einer Community oft von der Gesellschaft für ihr Hobby missverstanden fühlen. Sowohl THIRST als auch when it burns from the inside können als Kommentare zu den in die Mobilität eingebetteten sozioökonomischen Schichten gelesen werden, und zeigen auf, wie der Zugang zu Schnellverkehr stratifiziert ist. Der Bahnhof am Stadtrand von Frankfurt und der Zaun, der die Startbahn abschirmt, werden zu Symbolen gesellschaftlicher Hierarchien, in denen Hochgeschwindigkeitsreisen Wohlstand und Status symbolisieren und diejenigen, die am Rande warten, sowohl bildlich wie buchstäblich von diesen Privilegien entfernt sind.

Fragen des Zugangs stehen im Mittelpunkt von Tomás Magliones Arbeit. Seine jüngsten Skulpturen Probe Pobre (2023), eine Serie von Lampen, die als Hauptlichtquelle der Ausstellung dienen, bestehen aus Zigarettenpapieren, die er zunächst sorgfältig zusammenklebte und zu Würfeln zusammensetzte. Basierend darauf wie ein Objekt transformiert werden kann, erinnern die fragilen Papiere, die ursprünglich zum Verbrennen gedacht sind, nun an die berühmten Akari-Leuchten des Künstlers und Designers Isamu Noguchi, deren günstige Nachbildungen in jedem IKEA-Geschäft erhältlich und so in unzähligen Haushalten auf der ganzen Welt anzutreffen sind, Durch die Verwendung preiswerter Materialien, die für alle zugänglich und verfügbar sind, stellt Maglione die Bedingungen der Wertproduktion in Frage. Da Licht die notwendige Voraussetzung sowohl für die Herstellung als auch für die Präsentation von Filmen ist, zeugt die Kombination von Lampenskulpturen und Videoarbeiten in der Ausstellung von dem Interesse des Künstlers an den verschiedenen Modalitäten des Lichts, um seine flüchtige und sich verändernde Natur zu erkunden. Dies zeigt sich am deutlichsten in The Knife Constitución (2016), in dem sein sensibler Blick auf einen Sonnenstrahl gerichtet ist, der durch eine Lücke zwischen zwei Autobahnbrücken am Bahnhof Constitución in Buenos Aires fällt. In einer einzigen Einstellung von neun Minuten sehen wir vorbeifahrende Busse und Autos, Fußgänger*innen, die die Straße überqueren, und die Sonne, die sich langsam von einer Seite zur anderen bewegt und so das Vergehen der Zeit markiert. Vor dem Fenster der Galerie präsentiert, durch das die Lichter der am Baseler Platz vorbeifahrenden Autos in den Raum dringen, schlägt das Video eine Brücke zwischen dem Innenraum und der Außenwelt. Obwohl subtil, verkörpert diese Geste das Verständnis, dass Räume untrennbar mit ihrer Umgebung verwoben sind.

In den letzten Jahren hat Maglione ein umfangreiches Œuvre geschaffen, das maßgeblich von seiner Umgebung und der ihr innewohnenden politischen Dynamiken geprägt ist. In dieser Hinsicht spielt der Titel der Ausstellung „oversea, overnight“ nicht nur auf das Vokabular des Transports an, sondern verweist auch auf die geografische Distanz zwischen Buenos Aires und Frankfurt: die Städte, in denen der Künstler die gezeigten Arbeiten geschaffen hat und die sein Denken über den öffentlichen Raum maßgeblich geformt haben. Magliones Videos sind mehr als nur visuelle Erzählung, sie sind Untersuchungen über die Zugänglichkeit von Erfahrungen. Indem er Skulpturen aus alltäglichen Materialien schafft und den urbanen Raum in den Mittelpunkt seiner filmischen Arbeiten stellt, eröffnet er eine egalitäre Perspektive und reflektiert die Demokratisierung der Kunst vor dem Hintergrund verkehrsbedingter Ungleichheit.

Text: Carina Bukuts